Adjuvante Therapie des malignen Melanoms im Stadium III

Patient:innen im Fokus – Wie könnte das gehen

Referent/in:
Kurs starten

Generell sollte die Zielsetzung einer adjuvanten, also einer ergänzenden oder unterstützenden Behandlungsmaßnahme in der Krebstherapie, die Verhinderung von Rezidiven sein. Dabei spielt neben der Heilung auch die gute Lebensqualität der Patienten eine wesentliche Rolle.
Mittlerweile stehen mit den BRAF- und MEK-Inhibitoren zielgerichtete Therapien sowie mit den PD-1-Inhibitoren Immuntherapeutika zur adjuvanten Behandlung des malignen Melanoms zur Verfügung. Anhand verschiedener Studien beleuchtet Dr. med. Peter Mohr in diesem CME-Kurs unterschiedliche Aspekte in der adjuvanten, zielgerichteten Therapie mit Dabrafenib plus Trametinib und den beiden Immuntherapeutika Pembrolizumab und Nivolumab. Zu berücksichtigen ist, dass die Offenheit des Patienten für eine adjuvante Therapie von verschiedenen Faktoren, unter anderem von der Phase der Krankheitsverarbeitung in der sich der Patient gerade befindet, abhängt. Allerdings liegt die Entscheidung für oder gegen eine adjuvante Therapie letztendlich beim Patienten. Daher ist eine verständliche Aufbereitung der vorliegenden Studiendaten durch den Behandler essentiell, um den Patienten bei einer klugen Therapieentscheidung bestmöglich zu unterstützen. Einer gelungenen Arzt-Patienten Kommunikation kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Bitte bewerten Sie diesen CME-Kurs durch Klick auf die Sterne

4.5 / 5. Sternebewertungen: 6

Bisher keine Bewertungen.

Allgemeine Informationen zu den CME Kursen:
Die CME Fortbildungen stehen Ihnen entweder als Video-eCME oder als Online-PDF zur Verfügung und werden in Zusammenarbeit mit erfahrenen und hochqualifizierten Medizinexperten erstellt. Nach Bearbeitung des CME-Kurses wird die Teilnahmebescheinigung automatisch per E-Mail versandt und die Fortbildungspunkte dem CME-Punktekonto des Arztes gutgeschrieben. Bei unseren CME-zertifizierten Kursen handelt es sich um tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahmen der Kategorie I oder A (festgesetzt in der Fortbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer).

Stichwörter:
Malignes Melanom, Immuntherapeutika, Pembrolizumab, Nivolumab, Lebensqualität, Dabrafenib, Trametinib, Arzt-Patienten Kommunikation, CheckMate 238, Combi-AD Keynote 54, EORTC 18071, BMS

WEITERE ANGABEN

Mit freundlicher Unterstützung von: Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA

Für den Zertifizierungszeitraum wurde dieser CME-Kurs von der Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA mit einem Betrag von 15.800 € gefördert.

Wichtig: Halten Sie Ihre 15-stellige EFN-Nummer bereit. Diese ist erforderlich, um Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung ausstellen zu können.
Ähnliche Kurse
Sie können unsere Services auch ganz bequem über eine App nutzen. Klicken Sie dazu diesen Button, um zum Download im Appstore/Playstore zu gelangen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

Mit dem CMEducation.de-Newsletter erhalten Sie regelmäßige Informationen zu neuen Veranstaltungen von CMEducation.de