In diesem CME-Kurs befassen sich Frau Prof. Dr. med. Britta Siegmund und Herr Dr. med. Stefan Schubert mit den zur Verfügung stehenden Therapieoptionen bei Colitis ulcerosa. Frau Prof. Siegmund stellt eingangs Studiendaten zu den verschiedenen Januskinase-Inhibitoren – Tofacitinib, Filgotinib und Upadacitinib – sowie dem Sphingosin-1-phosphat-(S1P)-Rezeptormodulator Ozanimod vor und zieht daraus ein Fazit für die Praxis. Im 2. Teil des Kurses erläutert Herr Dr. Schubert anhand von 2 Fallbeispielen, wie entsprechende Therapieentscheidungen in der Praxis getroffen werden können.
Allgemeine Informationen zu den CME Kursen:
Die CME Fortbildungen stehen Ihnen entweder als Video-eCME oder als Online-PDF zur Verfügung und werden in Zusammenarbeit mit erfahrenen und hochqualifizierten Medizinexperten erstellt. Nach Bearbeitung des CME-Kurses wird die Teilnahmebescheinigung automatisch per E-Mail versandt und die Fortbildungspunkte dem CME-Punktekonto des Arztes gutgeschrieben. Bei unseren CME-zertifizierten Kursen handelt es sich um tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahmen der Kategorie I oder A (festgesetzt in der
Fortbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer).
Stichwörter:
CME-Kurs, Prof. Dr. med. Britta Siegmund, Dr. med. Stefan Schubert, Therapieoptionen, Colitis ulcerosa, Studiendaten, Januskinase-Inhibitoren, Tofacitinib, Filgotinib und Upadacitinib, Sphingosin-1-phosphat-(S1P)-Rezeptormodulator, Ozanimod, BMS