Feigwarzen! Keine banale HPV assoziierte Erkrankung

Referent/in:
Kurs starten
3 CME-Punkte | gültig bis 17. März 2026

Prof. Dr. med. Alexander Kreuter, ein renommierter Spezialist für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, widmet sich in diesem Vortrag der detaillierten Analyse anogenitaler HPV-Infektionen und deren weitreichenden medizinischen Implikationen. Im Fokus stehen Feigwarzen (Condylomata acuminata), die häufig als rein kosmetisches Problem unterschätzt werden, jedoch eine ernstzunehmende gesundheitliche Herausforderung darstellen.
Neben der epidemiologischen Bedeutung dieser Erkrankung werden zentrale Aspekte wie die Inzidenz, das individuelle und gesellschaftliche Krankheitsrisiko sowie die erheblichen Behandlungskosten beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk gilt der potenziellen malignen Transformation von Condylomen, insbesondere der Entwicklung des Buschke-Löwenstein-Tumors, einer seltenen, aber aggressiven Verlaufsform.
Darüber hinaus werden die neuesten Erkenntnisse zur Prävention durch die HPV-Impfung vorgestellt. Der Vortrag analysiert aktuelle Impfempfehlungen, deren wissenschaftliche Grundlage und die nachweisbare Effektivität der Immunisierung zur Reduktion von Feigwarzen sowie anderen HPV-assoziierten Erkrankungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Differenzialdiagnostik, um Feigwarzen von anderen kutanen und anogenitalen Läsionen abzugrenzen. Zudem werden moderne, evidenzbasierte therapeutische Strategien diskutiert, die eine effektive Behandlung ermöglichen. Der Vortrag richtet sich sowohl an medizinische Fachkräfte als auch an ein interessiertes Fachpublikum und trägt dazu bei, das Bewusstsein für die vielschichtigen Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit HPV-Infektionen zu schärfen.

Bitte bewerten Sie diesen CME-Kurs durch Klick auf die Sterne

4.5 / 5. Sternebewertungen: 19

Bisher keine Bewertungen.

Mit freundlicher Unterstützung von: MSD Sharp & Dohme GmbH

Für den Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten wurde dieser CME-Kurs von der MSD Sharp & Dohme GmbH mit einem Betrag von 14.230 € gefördert.
Wichtig: Halten Sie Ihre 15-stellige EFN-Nummer bereit. Diese ist erforderlich, um Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung ausstellen zu können.
Allgemeine Informationen zu unseren CME Kursen:
Unsere CME-Kurse stehen Ihnen entweder als Video-eCME oder als Online-PDF zur Verfügung und werden in Zusammenarbeit mit erfahrenen und hochqualifizierten Medizinexpert*innen erstellt. Nach erfolgreicher Bearbeitung des CME-Kurses wird Ihnen die Teilnahmebescheinigung automatisch per E-Mail zugesendet und die Fortbildungspunkte werden Ihrem CME-Punktekonto gutgeschrieben. Bei unseren CME-zertifizierten Kursen handelt es sich um Fortbildungsmaßnahmen der Kategorie A, D oder I (gemäß Fortbildungsordnung der Bundesärztekammer bzw. gemäß Fortbildungsordnung der zertifizierenden Landesärztekammer).

Ähnliche Kurse
Sie können unsere Services auch ganz bequem über eine App nutzen. Klicken Sie dazu diesen Button, um zum Download im Appstore/Playstore zu gelangen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

Mit dem CMEducation.de-Newsletter erhalten Sie regelmäßige Informationen zu neuen Veranstaltungen von CMEducation.de