CME Shuttle App
CME Shuttle!
Die CMEducation-App.

Holen Sie sich jetzt alle CME Kurse von CMEducation auf ihr iPhone/iPad oder Android Smartphone/Tablet. Einfach QR-Code scannen und los geht's!

Holen Sie sich jetzt alle CME Kurse von CMEducation auf ihr iPhone/iPad oder Android Smartphone/Tablet.

SGLT-2-Inhibitoren: eine neue Wirkstoffklasse zum Schutz des Herzens

Natrium-Glucose-Cotransporter 2 (SGLT-2)-Inhibitoren stellen eine neue Medikamentenklasse in der Therapie der Herzinsuffizienz dar. Sie sind für Patienten mit Herzinsuffizienz, mit und ohne Diabetes zugelassen und tragen nachhaltig zur Stabilisierung und Besserung der Herzinsuffizienz bei. In diesem CME-Kurs geht Herr Prof. Dr. med. Alper Öner auf die Relevanz der SGLT-2-Inhibitoren in der Therapie der Herzinsuffizienz ein und beleuchtet neben aktuellen Zulassungsstudien die verschiedenen Einsatzgebiete dieser Medikamentenklasse in der Kardiologie.

Substitutionsmedizin in der Praxis – Geeignete Therapiefindung für opioidabhängige Patienten

Mit der Substitutionstherapie ist es möglich geworden, opioidabhängigen Patienten nach erfolglosen Abstinenztherapien das Überleben zu sichern und die Chance auf eine Resozialisierung zu erhöhen. Frau Dr. med. Nina Winkler beleuchtet in diesem CME-Kurs die Vor- und Nachteile der einzelnen Substitutionsmittel in Hinblick auf eine geeignete/individualisierte Behandlung der Patienten sowie potentiell auftretende Nebenwirkungen.

Pilzinfektionen in der Hämato-Onkologie

Invasive Pilzinfektionen verursachen eine erhebliche Morbidität und Sterblichkeit bei Patienten mit hämatologischen Malignomen. Neue, wirksame und sichere Antimykotika haben wesentliche Verbesserungen bei der Behandlung von invasiven Pilzinfektionen erlaubt, aber viele dieser Behandlungen weisen aufgrund ihrer variablen Toxizität und ihrer einzigartigen Prädisposition für pharmakokinetische Wechselwirkungen zwischen Medikamenten einige Einschränkungen auf.

Schmerztherapie in der Substitutionsmedizin

Opioidabhängige Patienten leiden besonders häufig an akuten und chronischen Schmerzen und weisen gleichzeitig oftmals eine verringerte Schmerztoleranz auf. Obwohl Schmerzen bei Suchtpatienten für den Behandler oftmals herausfordernd sind, können diese wirksam behandelt werden. Der Substitutionsmediziner und Schmerztherapeut Herr Michael Rink beleuchtet in diesem CME-Kurs zunächst die Herausforderungen in der Schmerzbehandlung von opioidabhängigen bzw. substituierten Patienten und diskutiert mögliche Gründe und Missverständnisse, die zu einer unzureichenden Schmerzversorgung in dieser Patientenpopulation führen können.

Multiple Sklerose in der Praxis - Kognitive Defizite verstehen und erfassen

Patienten mit Multipler Sklerose (MS) beklagen neben den physischen Beeinträchtigungen auch kognitive und psychosoziale Probleme, die in ihrer Gesamtheit zu deutlichen Einbußen der Lebensqualität führen können. Insbesondere die kognitiven Defizite resultieren oft in alltagsrelevanten Einschränkungen. Aufgrund der Bedeutsamkeit der kognitiven Leistungsfähigkeit für das Berufs- und Sozialleben der Patienten ist eine regelmäßige Erfassung in der klinischen Praxis von besonderer Bedeutung.

Changing Perspectives? Individuelle Risikostratifizierung bei CED

In diesem CME-Kurs erläutern Frau Prof. Dr. med. T. Kühbacher, Frau PD Dr. med. I. Blumenstein und Herr Dr. med. G. Moog anhand ausgewählter Fallbeispiele anschaulich und praxisnah die Diagnose und den weiteren Therapieverlauf ihrer Patienten mit Colitis ulcerosa. Frau PD Blumenstein gibt zudem Einblicke in die Ergebnisse der TRUE NORTH-Studie wobei besonderes Augenmerk auf den Open-Label Extension Teil der Studie gelegt wird.

previous arrow
next arrow
CME-Kurse
Live-Webinare und Veranstaltungen
Live! 14.12.23 | 17:00 Uhr
Aufzeichnung vom 12.07.23
Aufzeichnung vom 15.06.23
Aufzeichnung vom 21.04.23
Aufzeichnung vom 28.03.23
Das sagen die Kursteilnehmer
Changing Perspectives? Individuelle Risikostratifizierung bei CED
Sehr engagierte Referenten. Die Fortbildung gibt wieder Motivation für die tägliche Arbeit mit CED-Patienten
Der Patient mit Typ-2-Diabetes
guter Vortrag, gut gegliedert und sehr anregend alte Therapien zu überdenken
Der Patient mit Typ-2-Diabetes
Sehr kompakt, sehr präzise und eingängig.
So muss es sein!
Der Patient mit Typ-2-Diabetes
Sehr guter und bestens verständlicher Kurs.
Vielen Dank und weiter so!!!
Was bedeutet die Funktionalität heute für die Schmerztherapie
Gutes Format. Auf das Wesentliche zusammengefasst.
SGLT-2-Inhibitoren – eine neue Ära der reno-kardialen Protektion
Vielen Dank für die wunderbare individuelle Fortbildung.
Feedback 15
Sehr detaillierte, klare und neutrale Präsentation der Daten mit Informationen, die relevant für die tägliche Praxis sind
Feedback 32
Sehr guter und übersichtlicher Kurs mit didaktisch sehr guter Wissensvermittlung
GCP-Update: Modul 1
Ich fand das Modul super.
Sehr verständlich rübergebracht und dabei sehr angenehm, so dass man gut zuhören konnte.
Feedback 13
Schöne, intuitive Fortbildungsplattform!
Feedback 29
Super und auf den Punkt! Viel gelernt!
Prophylaxe der Migräne
Toller Kurs mit gutem Wissensgewinn, vielen Dank.
Feedback 14
Top Fortbildung! Klasse Konzept!
Feedback 28
Vielen Dank, wieder was gelernt, bin sehr froh über schöne Präsentation
Der Patient mit Typ-2-Diabetes
GCP-Update: Modul 1
Sehr guter und übersichtlicher Kurs mit didaktisch sehr guter Wissensvermittlung
Feedback 27
Flexibel von Zeit und Raum. Deswegen gut vereinbar mit Arbeit und Familie.
Feedback 16
gute, vor allem überschaubar einfache Erklärung für ein mir sehr fremdes Gelände.
Der Patient mit Typ-2-Diabetes
Sehr schönes und verständliches Fortbildungsformat, vielen Dank
Feedback 30
Interessant, informativ, kurzweilig
Feedback 17
Auch dieser Kursteil ist gut, also umfassend, knapp, klar, zweckdienlich und für den Laien verständlich dargestellt!!
Vielen Dank
GCP-Updatekurs: Modul 4
Sehr gutes Training: kurz, ergebnisorientiert, übersichtlich, effektiv.
Feedback 23
Tolles Lernvideo und passende Fragen
Feedback 33
Sehr gutes Angebot an CME-Kursen, Webinaren und Podcasts!
NSAR-Therapie bei Arthrosepatienten
Feedback 26
Herzlichen Dank, anschaulich, kompakt, so, wie man es sich wünscht!
Feedback 11
Schön, schnell und unkompliziert neue Information zu bekommen
Morgens tut‘s am meisten weh, Doc
Kurz und knackig.
Aussagekräftig und anwendbar
Feedback 18
Interessant, gut verständlich, angemessene Zeitdauer Vielen Dank
Der Patient mit Typ-2-Diabetes
Feedback 12
Tolles Angebot an Fortbildungen!
Feedback 24
Mein Erstversuch hier ... Bin sehr begeistert, und wenn es mit den Punkten auch klappt, dann bin super, super glücklich! Danke sehr!
Mehr als nur Schmerzen
Wirklich sehr guter Vortrag, mit vielen Inhalten, die mich zum nachdenken gebracht haben!
Feedback 25
prägnant und praxisrelevant
Feedback 21
Hat mal wieder richtig Spaß gemacht!
Der Patient mit Typ-2-Diabetes
kurz und übersichtlich, gute Zeit-Leistung, danke
Feedback 20
Schön, schnell und unkompliziert neue Information zu bekommen
Multiple Sklerose in der Praxis
Feedback 19
Kurz und schlüssig vermittelte praxisrelevante Infos in angemessener Zeit
Opioidinduzierte Obstipation
Kurz und prägnant. Positives Format.
Der Patient mit Typ-2-Diabetes
Diese Fortbildung war aufgrund der eingänglichen Rhetorik, der hervorragenden Präsentation der Studiendaten und inhaltlichen Aussage hinsichtlich der therapeutischen Konsequenzen sehr gelungen.
Feedback 22
5*
GCP Kurse
Partner Hubs
Fachgebiete
Nicht zertifizierte Fortbildungen
Podcasts

Was ist CMEducation?

CMEducation ist die unabhängige Fortbildungs- und Kommunikationsplattform für Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und bietet eine große Bandbreite an CME-zertifizierten Kursen zum schnellen und effektiven Erwerb von CME-Punkten.

CMEducation bietet zertifizierte und nicht-zertifizierte Live-Webinare an. Dieses Fortbildungsformat eignet sich hervorragend für einen interaktiven Austausch inklusive medizinisch-wissenschaftlich fundierten Diskussionen, die bequem online von zuhause aus besucht werden können.

CMEducation stellt medizinische und wissenschaftliche Podcasts zu unterschiedlichen Themen bereit, die sowohl Ärztinnen und Ärzten als auch allen Medizininteressierten frei und kostenlos online zur Verfügung stehen. Einige Podcastserien sind aus rechtlichen Gründen Ärztinnen und Ärzten vorbehalten, andere stehen zusätzlich auch sonstigen medizinischen Fachkreisen und allen Medizininteressierten zur Verfügung.

Unsere gesamten online CME Kurse, medizinischen Webinare und wissenschaftlichen Podcasts dienen dem Erhalt und der kontinuierlichen Weiterbildung der beruflichen Kompetenz zur Gewährleistung einer hochwertigen Patientenversorgung. Die erworbenen CME-Punkte werden direkt dem CME-Punktekonto des teilnehmenden Arztes bei der Bundesärztekammer gutgeschrieben.

Stichwörter:
cme-kurse, cme punkte, cme-punkte, cme punkte online, cme punkte bequem, cme kostenlos, cme online, medizinische fortbildung, cme-kurs, cme kurs online, cme-kurs online, cme-kurs arzt, cme kurs arzt, cme-punkte, cme-fortbildung kostenlos, cme-punkte kostenlos, CME-Fortbildung, Continuing Medical Education, CME Schulung, online kurse, cme-punkte kostenlos sammeln, kurs übersicht, CME-Portal für Mediziner Ärzte,Zertifizierte CME-Fortbildung für Ärzte, CME Zertifizierte Online Kurse, CME-Punkte - kostenfrei, CME-Online-Fortbildungen, CME Fortbildungspunkte, CME Punkte für Arztpraxen, Online-Fortbildungen nach Fachgebieten

Referent/innen

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

Mit dem CMEducation.de-Newsletter erhalten Sie regelmäßige Informationen zu neuen Veranstaltungen von CMEducation.de