Chronische Herzinsuffizienz in der intersektoralen Versorgung

Hausärzte und Kardiologen Hand in Hand

Referent/in:
Kurs starten
3 CME-Punkte | gültig bis 2. März 2026

Die ESC-Leitlinien 2023 heben die Bedeutung der SGLT2-Inhibitoren hervor, die erstmals für alle Herzinsuffizienztypen empfohlen werden. Dabei liegt ein Schlüssel zu einer besseren Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz in einer stärkeren interdisziplinaren Zusammenarbeit zwischen Kardiologinnen und Kardiologen sowie Hausarztinnen und Hausärzten. Dr. med. Tilo Hanfstingl erläutert in diesem CME-Kurs auf was bei der Erstdiagnose zu achten ist und wie eine Leitliniengerechte Therapie der Herzinsuffizienz in Abhängigkeit von der Ejektionsfraktion durch zu führen ist.

Bitte bewerten Sie diesen CME-Kurs durch Klick auf die Sterne

5 / 5. Sternebewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen.

Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH

Für den Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten wurde dieser CME-Kurs von der AstraZeneca GmbH mit einem Betrag von 20.595,00 € gefördert.
Wichtig: Halten Sie Ihre 15-stellige EFN-Nummer bereit. Diese ist erforderlich, um Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung ausstellen zu können.
Allgemeine Informationen zu unseren CME Kursen:
Unsere CME-Kurse stehen Ihnen entweder als Video-eCME oder als Online-PDF zur Verfügung und werden in Zusammenarbeit mit erfahrenen und hochqualifizierten Medizinexpert*innen erstellt. Nach erfolgreicher Bearbeitung des CME-Kurses wird Ihnen die Teilnahmebescheinigung automatisch per E-Mail zugesendet und die Fortbildungspunkte werden Ihrem CME-Punktekonto gutgeschrieben. Bei unseren CME-zertifizierten Kursen handelt es sich um Fortbildungsmaßnahmen der Kategorie A, D oder I (gemäß Fortbildungsordnung der Bundesärztekammer bzw. gemäß Fortbildungsordnung der zertifizierenden Landesärztekammer).

Stichwörter:
Chronische Herzinsuffizienz, Kardiologie, Intersektorale Versorgung, Hausärzte und Kardiologen, Zertifizierte Fortbildung, CME-Punkte, Epidemiologie Herzinsuffizienz, Erstdiagnostik, Herzinsuffizienz, Leitliniengerechte Therapie, Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF), Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), Herzinsuffizienz mit mittelgradig reduzierter Ejektionsfraktion (HFmrEF), Natrium-Glukose-Transporter-2 (SGLT2)-Inhibitoren, NT-proBNP (N-terminales pro Brain natriuretisches Peptid), Echokardiographie, Elektrokardiogramm (EKG), New York Heart Association (NYHA) Stadien, Risikofaktoren Herzinsuffizienz, Bluthochdruck (Hypertonie), Diabetes mellitus, Vorhofflimmern (VHF), Adipositas, Nierenerkrankung, Schlafapnoe, Medikamentöse Therapie Herzinsuffizienz, ACE-Hemmer / ARNI / Betablocker / MRA, Diuretika, Therapieoptimierung, Telemonitoring, Intensivierte Therapie, Klinikeinweisung vermeiden, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Herzinsuffizienz-Netzwerk (HF-NET), Hausärztliche Betreuung, Herzinsuffizienz-Schwerpunktklinik, Telemedizin

Ähnliche Kurse
Sie können unsere Services auch ganz bequem über eine App nutzen. Klicken Sie dazu diesen Button, um zum Download im Appstore/Playstore zu gelangen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

Mit dem CMEducation.de-Newsletter erhalten Sie regelmäßige Informationen zu neuen Veranstaltungen von CMEducation.de