Kurs starten
3 CME-Punkte | gültig bis 16. November 2026

Prof. Dr. med. Rona Reibis und Carolin Schneppe vermitteln in diesem Kurs ein umfassendes Verständnis der komplexen bidirektionalen Interaktionen zwischen Herz und Niere. Im Mittelpunkt stehen pathophysiologische Mechanismen, klinische Klassifikation sowie therapeutische Strategien zur Versorgung betroffener Patienten. Die Fortbildung beleuchtet aktuelle evidenzbasierte Therapieoptionen, einschließlich des Einsatzes von SGLT2-Inhibitoren, und thematisiert die Herausforderungen einer interdisziplinären Versorgung. Fallbeispiele illustrieren praxisnah die Anwendung leitliniengerechter Maßnahmen zur Stabilisierung des kardiorenalen Gleichgewichts und zur Verbesserung der Prognose.

Bitte bewerten Sie diesen CME-Kurs durch Klick auf die Sterne

4.5 / 5. Sternebewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen.

Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH

Für den Zertifizierungszeitraum von 12 Monaten wurde dieser CME-Kurs von der AstraZeneca GmbH mit einem Betrag von 20.595,00 € gefördert.
Wichtig: Halten Sie Ihre 15-stellige EFN-Nummer bereit. Diese ist erforderlich, um Ihnen Ihre Teilnahmebescheinigung ausstellen zu können.
Allgemeine Informationen zu unseren CME Kursen:
Unsere CME-Kurse stehen Ihnen entweder als Video-eCME oder als Online-PDF zur Verfügung und werden in Zusammenarbeit mit erfahrenen und hochqualifizierten Medizinexpert*innen erstellt. Nach erfolgreicher Bearbeitung des CME-Kurses wird Ihnen die Teilnahmebescheinigung automatisch per E-Mail zugesendet und die Fortbildungspunkte werden Ihrem CME-Punktekonto gutgeschrieben. Bei unseren CME-zertifizierten Kursen handelt es sich um Fortbildungsmaßnahmen der Kategorie A, D oder I (gemäß Fortbildungsordnung der Bundesärztekammer bzw. gemäß Fortbildungsordnung der zertifizierenden Landesärztekammer).

Stichwörter:
kardiorenales Syndrom, Herz-Nieren-Interaktion, SGLT2-Inhibitoren, Herzinsuffizienz, chronische Nierenkrankheit, RAAS-Blockade, Nephrologie, Kardiologie, interdisziplinäre Versorgung, Glomeruläre Filtrationsrate, eGFR, Albuminurie, Dapagliflozin, Empagliflozin, CKD-Therapie, ESC-Leitlinien, tubuloglomeruläres Feedback, neurohormonelle Aktivierung, inflammatorische Signalwege, kardiovaskuläre Mortalität

Ähnliche Kurse
Sie können unsere Services auch ganz bequem über eine App nutzen. Klicken Sie dazu diesen Button, um zum Download im Appstore/Playstore zu gelangen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

Mit dem CMEducation.de-Newsletter erhalten Sie regelmäßige Informationen zu neuen Veranstaltungen von CMEducation.de