Update für die urologische Praxis: Besteht ein kardiovaskuläres Risiko bei der Testosteronersatztherapie?

Referent/in:
jetzt anmelden

12.06.2023, 19:00-20:30 Uhr

Live in 13 Tagen 15 Stunden 15 Minuten.

Update für die urologische Praxis: Besteht ein kardiovaskuläres Risiko bei der Testosteronersatztherapie?

Die Testosteronersatztherapie gilt generell als wirksam und sicher. Dennoch stellt sich in der Praxis immer wieder die Frage, ob ein therapiebedingter Anstieg des Testosterons in den physiologischen Bereich kardiovaskuläre Risiken induzieren könnte.

Mit dem Update für die urologische Praxis „Besteht ein kardiovaskuläres Risiko bei der Testosteronersatztherapie?“ geht Prof. Dr. Michael Zitzmann auf den funktionellen Hypogonadismus und kardiovaskuläre Risikofaktoren ein. Er beschreibt den Verlauf von kardiovaskulären Risikoparametern in verschiedenen Testosteronstudien, erläutert den Zusammenhang zwischen rotem Blutbild und Testosteron und präsentiert aktuelle Daten zur Testosterontherapie aus der HEAT-Studie. Professor Dr. med. Michael Zitzmann ist Oberarzt am Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie am Universitätsklinikum Münster. Er ist Facharzt für Innere Medizin, und auf die Gebiete Andrologie, Endokrinologie, Diabetologie sowie Sexualmedizin spezialisiert. In der Patientenversorgung konzentriert er sich auf die endokrinologische Andrologie. Er ist maßgeblich an der Erforschung des Zusammenspiels von Genetik, Hormonen, psychologischen Merkmalen sowie Stoffwechsel-/Fettleibigkeit beteiligt und hat für seine Arbeit mehrere internationale Auszeichnungen und Fördermittel erhalten.

Allgemeine Informationen zu den CME Kursen:
Die CME Fortbildungen stehen Ihnen entweder als Video-eCME oder als Online-PDF zur Verfügung und werden in Zusammenarbeit mit erfahrenen und hochqualifizierten Medizinexperten erstellt. Nach Bearbeitung des CME-Kurses wird die Teilnahmebescheinigung automatisch per E-Mail versandt und die Fortbildungspunkte dem CME-Punktekonto des Arztes gutgeschrieben. Bei unseren CME-zertifizierten Kursen handelt es sich um tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahmen der Kategorie I oder A (festgesetzt in der Fortbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer).

Bitte bewerten Sie diesen CME-Kurs durch Klick auf die Sterne

0 / 5. Sternebewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen.

WEITERE ANGABEN

Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH

Die Veranstaltung wurde zur zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer eingereicht. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Die Gesamtaufwendungen für die Ausrichtung der Veranstaltung belaufen sich auf 14.323,00 € und werden zu 100 % vom Sponsor übernommen.

Ähnliche Kurse
Sie können unsere Services auch ganz bequem über eine App nutzen. Klicken Sie dazu diesen Button, um zum Download im Appstore/Playstore zu gelangen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

Mit dem CMEducation.de-Newsletter erhalten Sie regelmäßige Informationen zu neuen Veranstaltungen von CMEducation.de