Chronische Inflammatorische Demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)

Referent/innen:
Die Aufzeichnung steht in Kürze zur Verfügung.

Das Live-Webinar fand statt am 09.09.2025, 19:00-20:00 Uhr

Partner-Angebot: Dieses Webinar ist nicht zertifiziert.

Die chronische inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP) ist eine autoimmune Erkrankung des peripheren  Nervensystems, bei der das Immunsystem die Myelinscheiden der Nerven angreift. Dies führt zu einer schleichend fortschreitenden oder schubförmigen Schwäche sowie zu Sensibilitätsstörungen – meist symmetrisch beginnend an den Beinen, später auch an Armen. Trotz etablierter Behandlungsoptionen wie intravenösen oder subkutanen Immunglobulinen, Kortikosteroiden und Plasmapherese sprechen viele Patienten nur unzureichend auf die Therapie an. 

Mit Efgartigimod alfa liegt nun ein Therapieansatz* vor, der auf den neonatalen Fc-Rezeptor (FcRn) abzielt und dadurch die Rezirkulation von IgG verhindert.

In diesem Webinar stellen Prof. Dr. med. Thomas Skripuletz und PD Dr. med. Frauke Stascheit das Erkrankungsbild der CIDP vor, erläutern die aktuelle Studienlage und geben Einblick in erste klinische Erfahrung mit Efgartigimod alfa.

Relevanz für Allgemeinmediziner und Hausärzte:

  • CIDP kann im Frühstadium unspezifisch wirken (z. B. Gangunsicherheit, Fatigue, Parästhesien) und leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden.
  • Hausärzte sind häufig die erste Anlaufstelle und spielen eine entscheidende Rolle bei der frühzeitigen Erkennung und Überweisung.
  • Eine verzögerte Diagnose kann zu bleibenden Nervenschäden und deutlicher Einschränkung der Lebensqualität führen.

Durch Wissen über CIDP kann die Allgemeinmedizin dazu beitragen, unnötige diagnostische Umwege zu vermeiden und den Patienten frühzeitig einer wirksamen Therapie zuzuführen.

Eine Veranstaltung der argenx Germany GmbH

Bitte bewerten Sie diesen CME-Kurs durch Klick auf die Sterne

5 / 5. Sternebewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen.

Allgemeine Informationen zu unseren CME Kursen:
Unsere CME-Kurse stehen Ihnen entweder als Video-eCME oder als Online-PDF zur Verfügung und werden in Zusammenarbeit mit erfahrenen und hochqualifizierten Medizinexpert*innen erstellt. Nach erfolgreicher Bearbeitung des CME-Kurses wird Ihnen die Teilnahmebescheinigung automatisch per E-Mail zugesendet und die Fortbildungspunkte werden Ihrem CME-Punktekonto gutgeschrieben. Bei unseren CME-zertifizierten Kursen handelt es sich um Fortbildungsmaßnahmen der Kategorie A, D oder I (gemäß Fortbildungsordnung der Bundesärztekammer bzw. gemäß Fortbildungsordnung der zertifizierenden Landesärztekammer).

Ähnliche Kurse
Sie können unsere Services auch ganz bequem über eine App nutzen. Klicken Sie dazu diesen Button, um zum Download im Appstore/Playstore zu gelangen.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an

Mit dem CMEducation.de-Newsletter erhalten Sie regelmäßige Informationen zu neuen Veranstaltungen von CMEducation.de