Das Nierenzellkarzinom gehört zu den häufigeren malignen Tumoren des Erwachsenen. Pro Jahr erkranken in Deutschland ca. 15.000 Patienten neu an einem Nierentumor, wobei sich bei 20-25% der Patienten zum Zeitpunkt der Diagnose bereits Metastasen gebildet haben. Für die medikamentöse Tumortherapie in der metastasierten Situation wurden in den letzten 15 Jahren zahlreiche neue Arzneimittel aus dem Bereich der Antiangiogenese, der Tyrosinkinase- und der Immuncheckpoint-Inhibition als Mono- und als Kombinationstherapien zugelassen.
In diesem CME-Kurs erläutert Herr PD Dr. med. Philipp Ivanyi anhand aktueller Studienergebnisse, welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen und wodurch sich diese unterscheiden.
Allgemeine Informationen zu den CME Kursen:
Die CME Fortbildungen stehen Ihnen entweder als Video-eCME oder als Online-PDF zur Verfügung und werden in Zusammenarbeit mit erfahrenen und hochqualifizierten Medizinexperten erstellt. Nach Bearbeitung des CME-Kurses wird die Teilnahmebescheinigung automatisch per E-Mail versandt und die Fortbildungspunkte dem CME-Punktekonto des Arztes gutgeschrieben. Bei unseren CME-zertifizierten Kursen handelt es sich um tutoriell unterstützte Online-Fortbildungsmaßnahmen der Kategorie I oder A (festgesetzt in der
Fortbildungsordnung der Bayerischen Landesärztekammer).
Stichwörter:
CME-Kurs, Nierenzellkarzinom, maligne Tumore, Nierentumor, Metastasen, Antiangiogenese, Tyrosinkinase-Inhibition, Immuncheckpoint-Inhibition, Monotherapie, Kombinationstherapie, PD Dr. med. Philipp Ivanyi, IMDC-Risikogruppen, ESMO-Leitlinie, EAU-Leitlinie, S3-Leitlinie, CheckMate 214-Studie, Keynote 426-Studie, JAVELIN Renal 101-Studie, CheckMate 9ER-Studie, CLEAR-Studie, BMS